Saison 2008/09 – Der Bomber der Nation
Die neue Saison startete der FCC mit einem echten Transfercoup: Frank Wittkowsky, der in der Jugend für Zwickau, Aue und Rostock spielte, schloss sich der Mannschaft an. Außerdem rückten fünf A-Jugend-Spieler in den Männerbereich auf, von denen sich vor allem Kai Zierold und Karsten Fischer in der 1.Mannschaft etablierten.
Mithilfe dieser Verstärkungen spielte man die stärkste Saison der Vereinshistorie und landete auf Platz 2.
Saison 2007/08 – Eine ungewöhnliche Trophäe
Wer nach dem tollen Abschneiden in der Vorsaison (3.Platz) auf eine erneut starke Saison des FCC gehofft hatte, wurde enttäuscht.
Pierre Schlenzig und Sebastian Schierig verließen den Verein, Verstärkungen gab es keine. Außerdem kamen einige Verletzungen hinzu, sodass viele unterschiedliche Spieler zum Einsatz kamen und sich die Mannschaft nie so richtig einspielte.
Saison 2006/07 – Die Bundesliga zu Gast
Der Höhepunkt dieser Saison stand gleich zu Beginn an: Am 08.07.2006 hatte man den FC Energie Cottbus in Frankenhausen zu Gast.
Gegen den Bundesligaaufsteiger, der mit Spielern wie Gerhard Tremmel, Steffen Baumgart, Kevin McKenna, Francis Kioyo, Stiven Rivic oder Sergiu Radu auflief, präsentierte sich der FCC in einem guten Zustand und verlor (nur) 1:11 (0:4).
Jürgen Becker war damals der Initiator für dieses Spiel.
Saison 2005/06 – Endlich wieder Derby, endlich wieder Traumtor
Als Aufsteiger ging der FCC mit einigen Veränderungen in die Saison. Bereits im Winter der Vorsaison hatte sich Thomas Tawaszi dem FCC angeschlossen.
Aus der eigenen Jugend kamen Christopher Abraham, Daniel Winkler und Christian Klapper. Vom SSV Traktor Nöbdenitz wechselte Pierre Schlenzig an die Pleiße. Auch Rene Rudorisch lief in dieser Saison hin und wieder für den FCC auf. Christian Slapio und Ronny Danlowski leisteten Militärdienst und standen deshalb nicht mehr zur Verfügung. Das Saisonziel lautete „Einstelliger Tabellenplatz“, was vom Selbstvertrauen der Mannschaft zeugt.
Saison 2004/05 - Von Meisterinnen und Meistern
Das Unternehmen Aufstieg wurde mit einem neuen Trainer in Angriff genommen. Frank Schierig kam aus Ponitz und brachte gleich noch Marcel Koslowski, Sebastian Schierig und Thomas Tawaszi mit.
Außerdem rückte die B-Jugend, die 2002 den Kreispokal gewonnen hatte, in den Männerbereich auf. Andy Sander, Tim Weinkeim und Rocco Fritzsche kamen dabei immer mal wieder für die Erste zum Einsatz.
Saison 2003/04 - Ein ziemlich kompliziertes Tor
In die Männermannschaft des FCC zog etwas Konstanz ein: Man spielte die zweite Saison in der Kreisklasse, der Trainer war immer noch derselbe, Abgänge waren nicht zu verzeichnen. Dafür kamen einige Jugendspieler in den Männerbereich (Hager, Aberle, Danlowski, Lange und Schumann), die in den kommenden Spielzeiten eine wichtige Stütze wurden.
Endlich schaffte man auch eine ausgeglichene Saison zu spielen, Hin- und Rückrunde konnten mit 26 bzw. 23 Punkten abgeschlossen werden. So stand am Ende ein 3. Platz und eine leichte Verbesserung zur Vorsaison. Man tastete sich an den Aufstieg heran.
Saison 2002/03 - Mister Freistoß
Nach dem Abstieg des FCC von der Kreisliga in die Kreisklasse verließen natürlich wieder einige Spieler den Verein, so z.B. der langjährige Kapitän Rene Heymann, André Pilz oder Ronny Spiersch. Auch an der Seitenlinie gab es einen Wechsel, Thomas Kohl übernahm das Traineramt von Horst Müller.
Saison 2001/02 - Traumtor auf dem Parkplatz
Die zweite Saison in der Kreisliga beging der FCC ohne große Veränderungen, weder auf dem Platz noch an der Seitenlinie.
So spielte man auch eine ordentliche Hinrunde, die auf dem zwölften Platz beendet wurde. Den Höhepunkt bildete sicherlich der 01.12.2001, als man beim Ortsnachbarn aus Neukirchen mit 1:2 gewann (siehe Bild).
© 2021 FavThemes