22. April 2021 | Alarmglocken und Studienergebnisse | Sportwissenschaftler warnen - Aerosol-Experten stellen klar |
"Zwischen Krise und Aufbruch" ist die neue Titelgeschichte des DFB-Journals, mit der die gegenwärtige Situation im Amateurfußball ein Jahr nach der Pandemie auf den Punkt gebracht wird. Der Weg aus der Krise ist mehr als steinig. Deshalb ist es umso wichtiger, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, immer wieder auf die Situation hinzuweisen. Den Anfang machte das öffentliche Positionspapier der deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung. Es stellt ein weiteres Mal klar, dass "im Freien so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel stattfinden". Auch laut Aerosol-Experte Scheuch ist "Fußball völlig unbedenklich". Das gesamte Interview gibt es hier.
Aus sportwissenschaftlicher Sicht äußert Prof. Dr. Ingo Froböse Bedenken und sagt: "Wir erleben eine Bewegungsmangel-Pandemie". Das gesamte Interview mit dem Wissenschaftler der Sporthochschule Köln.
17.04.2021 - SFV-Vorstand bestätigt Corona-Beschlussvorlage - Die Entscheidungen sind gefallen, die Beschlüsse gefasst. So geht's es mit dem Amateurfußball in Sachsen weiter.
Der SFV-Vorstand hat in seiner Sitzung am 17. April einen Beschluss gefasst, der die vorzeitige Beendigung der Meisterschaften 2020/2021 der Frauen, Männer, Juniorinnen und Junioren auf Landesebene regelt. Der Wernesgrüner Sachsenpokal wird mit angepasstem Modus sportlich ausgespielt.
MEISTERSCHAFTSWETTBEWERBE
Die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates lässt seit 2. November 2020 keinen Spielbetrieb für Mannschaften im Freizeit- und Amateurbereich zu und weitere Öffnungsschritte sind aufgrund der nach wie vor angespannten Pandemie-Situation nicht in Sicht. Deshalb ist der SFV-Vorstand dem Vorschlag der spielleitenden Ausschüsse gefolgt, die Meisterschaften 2020/2021 aller Altersklassen vorzeitig zu beenden. Für die Saison 2021/2022 beinhalten die Beschlüsse außerdem mehr Handlungsspielraum zur Flexibilisierung des Spielbetriebs. Den Kreis- und Stadtverbänden wird empfohlen, die Regelungen für ihre Wettbewerbe analog anzuwenden.
Nach der Bekanntmachung des Landkreises Zwickau vom 1. April 2021, Absatz 2 ist der Individualsport alleine oder zu zweit und in Gruppen von bis zu 20 Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres im Außenbereich, auch auf Außensportanlagen im Gebiet des Landkreises Zwickau ab 06.04.2021 zugelassen.
Für die Mitglieder des FC Crimmitschau gilt folgendes Nutzungskonzept der Sportanlage Frankenhausen
1. Erwachsenen ist der Zutritt nur gestattet, wenn sie die Funktion des Trainers/der Trainerin ausüben.
2. Die Umkleidekabinen werden nicht genutzt. Der Zutritt zum Gebäude ist nur zum Nutzen der Außentoiletten gestattet.
3. Der Abstand von 1,5m ist jederzeit einzuhalten.
4. Die Trainer achten darauf, keine Übungen durchzuführen, bei denen der Abstand nicht gewahrt werden kann (keine Zweikämpfe).
5. Beim Auftreten eines Symptoms (Fieber, Husten, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen) ist der Zutritt zur Sportanlage nicht gestattet.
Dieses Nutzungskonzept gilt bis zur Aufhebung der o.g. Allgemeinverfügung durch den Landkreis Zwickau.
Der Vorstand
In der Bekanntmachung des Landkreises Zwickau heißt es weiter: Die Lockerungen erscheinen gegenwärtig vor dem Hintergrund vertretbar, da im Landkreis Zwickau der Inzidenzwert nur vergleichsweise langsam steigt.
Eigentlich wollten wir euch darüber informieren, unter welchen Bedingungen unser Nachwuchs ab Montag wieder mit dem Training starten kann. Daraus wird jedoch nichts.
Da die Inzidenz im Landkreis Zwickau an den letzten 3 Tagen die 100 überschritten hat, werden die Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Landkreis Zwickau ab Montag wieder rückgängig gemacht.
Zur Information: Wenn an fünf aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz im Freistaat Sachsen und im Landkreis Zwickau unter 100 liegt, können die Kinder unter 15 Jahren wieder auf den Platz zurückkehren.
Wir vermissen Euch!
Insbesondere machen wir uns Gedanken um die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Sie auf den Platz zurückzuholen, ist derzeit unser mit Abstand größtes Anliegen. Dementsprechend haben wir uns dem Offenen Appell "Solidarisch bleiben, gemeinsam handeln" des VfL Pirna-Copitz 07 e.V. angeschlossen, der als Sprachrohr möglichst vieler sächsischer Amateurvereine gegenüber den Entscheidungsträgern darauf hinwirken soll, allen Kindern ihren Sport wieder zu ermöglichen.
Spielausschuss:
(Vorsitzender Lutz Seidel)
(LS) Nachdem eine Arbeitsberatung des Spielausschuss des SFV mit den Spiel-Obleuten der Kreisverbände stattgefunden hat möchte ich Euch die wichtigsten Informationen zukommen lassen. Allen sollte dabei klar sein, dass wir leider nicht selbst bestimmen können, ob diese Gedanken auch umsetzbar sind. Ausgehend vom Präsidiumsbeschluss im Dezember, mit der Maßgabe die Saison mit mindestens der Hinrunde zu werten, haben jetzt die Planungen dafür begonnen. Um einen geregelten Auf- und Abstieg durchführen zu können, ist es zwingend erforderlich sowohl die Landesklassen, als auch die Kreisspielbetriebe mit Wertung zu beenden. Es wurde eingeschätzt, dass dafür ein Beginn Mitte bis Ende April notwendig ist. Die Mehrheit der Kreisverbände hält dafür eine Vorlaufzeit von 14 Tagen für ausreichend. Wir sehen das etwas anders und sind da bei 4 Wochen, wobei aber Nachholspiele durchaus in diesen Zeitraum fallen können.
Auch sehen wir die Priorität ausschließlich beim Meisterschaftsspielbetrieb. Das ist am Terminplan erkennbar. Sollte der Start nach hinten gehen, fallen die Pokalrunden weg, bzw. der letzte Spieltag kann auch noch eine Woche nach hinten.
Hinweise zum Spiel- und Trainingsbetrieb im Zuge der Veröffentlichung des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs vom 28. Oktober 2020.
Als Reaktion auf den Beschluss aus der Videokonferenz von Bund und Ländern am 28. Oktober 2020, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu verschärfen, setzt der Sächsische Fußball-Verband e.V. seinen Spielbetrieb frühestens ab dem 02. November 2020 bis voraussichtlich 30. November 2020 aus. Diese Entscheidung betrifft auch den Spielbetrieb der Stadt- und Kreisfußballverbände des SFV, den Freizeitsport und Trainingsbetrieb der sächsischen Vereine auf allen privaten und öffentlichen Sportanlagen.
Am kommenden Wochenende (31.10./01.11.) finden alle Wettbewerbe demnach regulär statt. Es gelten die bisher bestehenden Regelungen und Hygienevorgaben.
© 2022 FavThemes